Integrationskursberatung
Die VHS Köln ist eine vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zugelassene Trägerin für Integrationskurse. Folgende Kurse bietet die VHS Köln an:
- Allgemeine Integrationskurse mit 7 Modulen bestehend aus 600 Unterrichtseinheiten (UE) für den Deutschkurs und 100 UE für den Orientierungskurs
- Jugendintegrationskurse mit 10 Modulen bestehend aus 900 UE für die Sprachvermittlung und 100 UE für den Orientierungskurs
- Alphabetisierungskurse mit 10 Modulen bestehend aus 900 UE für das Lesen und Schreiben in lateinischer Schrift, sowie für die Sprachvermittlung und 100 UE für den Orientierungskurs

Alle drei Kursarten enden mit der Prüfung „Deutschtest für Zuwanderer“ (DTZ) für die Niveaustufen A2 bis B1. Das Ziel ist der Abschluss mit dem Sprachniveau B1.
Bei Nichterreichen des Lernziels (B1) ist die einmalige Beantragung der Wiederholung von 300 UE beim BAMF möglich.
Im anschließenden Orientierungskurs werden Basisinformationen zu den Themenbereichen Rechtsordnung, Kultur und Soziales sowie die jüngere Geschichte Deutschlands vermittelt. Am Kursende findet der Abschlusstest „Leben in Deutschland“ (LiD) statt.

Häufig gestellte Fragen
- Kann ich an einem Integrationskurs teilnehmen?
- Habe ich Anspruch auf eine Zulassung zur Teilnahme am Integrationskurs?
- Welche Vorteile hat eine Zulassung zur Teilnahme am Integrationskurs?
- Entstehen Kosten und in welcher Höhe?
- Wie melde ich mich an?
- Welche Unterlagen werden für die Anmeldung benötigt?
- Wann kann ich die Wiederholung von 300 UE beantragen?

Beratung, Einstufung und Anmeldung

Alle Kurse sind beratungspflichtig.
Für die Beratung vereinbaren Sie bitte telefonisch oder per E-Mail einen Termin.
Rufen Sie uns an
Dienstags und donnerstags von 10 bis 12 Uhr
Telefon: 0221 221-33683
Telefon: 0221 221-33684
oder schreiben Sie uns einfach eine E-Mail
Erst nach einem persönlichen Gespräch können Sie sich im geeigneten Kurs anmelden.
Falls Sie den vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir eine Woche im Voraus um Absage per E-Mail (auch im Krankheitsfall).
Zur Terminvereinbarung geben Sie uns bitte folgende Informationen:
- Name
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Geburtsdatum
- Personenkennziffer der Berechtigung/Verpflichtung