Leitbild der Volkshochschule Köln

Wer wir sind

Die Volkshochschule Köln ist das kommunale Weiterbildungszentrum der Stadt Köln.
 
Wir handeln auf Basis des Weiterbildungsgesetzes (WbG) NRW. Als Teil der Stadt Köln arbeiten wir nach städtischen Vorschriften, Beschlüssen des Ausschusses für Schule und Weiterbildung und des Rates der Stadt Köln.
Wir sind weltanschaulich und parteipolitisch unabhängig. Für Demokratie und Menschenrechte treten wir mit Überzeugung ein. Achtsam mit den Menschen umzugehen, die VHS als offenen, am Menschen orientierten Lernort zu gestalten und nachhaltige, kundenorientierte Prozesse und Arbeitsweisen zu entwickeln, sind wesentliche Leitlinien unseres Handelns. Unser Auftrag ist es, Menschen zu befähigen, sich ein lebenswertes und zukunftsfähiges Umfeld zu schaffen, persönlich wie gesellschaftlich. 

  • Wir unterstützen Sie, durch Bildung aktiv die Gesellschaft mitzugestalten und am kulturellen Leben teilzunehmen. 
  • Wir vermitteln Ihnen lebenspraktische Kenntnisse und Kompetenzen und eröffnen neue persönliche oder berufliche Perspektiven. 
  • Wir ermöglichen es Ihnen, sich im politischen Leben zu orientieren und sich im demokratischen Miteinander zu üben, indem Sie unterschiedliche Sichtweisen auf ein Thema kennenlernen und diskutieren. 
Wir berücksichtigen nachhaltige Entwicklung in unserem Bildungsangebot. Dabei orientieren wir uns an der 17 nachhaltigen Entwicklungszielen der Vereinten Nationen.  

Sie sind uns willkommen, so wie Sie sind. So wie Sie leben, lieben, glauben … woher Sie auch kommen: Wer wissbegierig und offen für ein respektvolles, friedliches Miteinander ist, ist bei uns richtig.
 
Was wir anbieten

Wir versorgen Sie mit leicht zugänglicher, bezahlbarer Weiterbildung. Bei der Auswahl der Themen und Formen der Veranstaltungen richten wir uns nach den individuellen Bedürfnissen und gesellschaftlichen Bedarfen, die wir feststellen.
 
Sie finden bei uns Veranstaltungen zu vielen verschiedenen Themen:

  • Persönlichkeitsentwicklung und Psychologie
  • politische und gesellschaftliche Themen, Verbraucherschutz,
  • Gesundheit, Bewegung und Entspannung 
  • Künstlerisches Gestalten, Tanz, Theater und Musik
  • Lesen, Schreiben, Rechnen
  • Deutschkurse, Integrationskurse und Berufssprachkurse mit Zertifikat
  • Viele Fremdsprachen, in einigen auch Sprachzertifikate
  • Einbürgerungstests
  • Mathematik, EDV, Medien, Kommunikation,
  • Management und Wirtschaft
  • Qualifizierungen zum beruflichen (Wieder-)Einstieg oder Umstieg
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bei der Konzeption und Durchführung bestimmter Veranstaltungen kooperieren wir mit den wichtigen Akteur*innen der Weiterbildung und der Stadtgesellschaft. Dazu zählen auch Kammern, Gewerkschaften, Wohlfahrtsverbände, zivilgesellschaftlich engagierte Personen und Gruppen, Wirtschaftsunternehmen, verschiedene Ämter der Stadt Köln und die Agentur für Arbeit. Zudem kooperieren wir bundesweit und teilweise international mit anderen Bildungseinrichtungen. Fördermittel rufen wir im Sinne unseres Bildungsauftrags ab und setzen sie entsprechend ein.

Die meisten Kurse finden bei uns vor Ort statt. Die VHS bietet aber auch Online-Veranstaltungen oder mit Onlineangeboten unterstützte Veranstaltungen an.

Wir beraten Sie zu unserem umfangreichen Programm kostenlos – online, telefonisch und persönlich vor Ort.

Wo Sie uns finden

Unsere Veranstaltungen finden verteilt in allen Kölner Bezirken statt. In Lindenthal, Nippes, der Innenstadt, Chorweiler, Porz, Kalk und Mülheim verfügen wir über eigene Unterrichtsräume. Darüber hinaus sind wir mit den Veranstaltungen z. B. in städtischen Schulgebäuden, in einigen Fällen auch in angemieteten Räumlichkeiten oder bei Kooperationspartner*innen zu Gast. Die Unterrichtsräume sind ansprechend gestaltet und für den jeweiligen erwachsenenpädagogischen Zweck ausgestattet. Sie sind mit ÖPNV gut erreichbar und zum Teil barrierefrei.

Das Kundenzentrum mit der Möglichkeit zur persönlichen Anmeldung finden Sie im VHS-Studienhaus am Neumarkt in der Kölner Innenstadt. In den anderen VHS-Häusern können Sie sich nach Vereinbarung beraten lassen.

Was wir können und wie wir uns weiterentwickeln

Wir verfügen über breit gefächerte Expertise: Alle, die für die Volkshochschule Köln arbeiten (um die 130 hauptberuflich, knapp 50 nebenberuflich und um die 1000 freiberuflich), sind für ihre jeweilige Aufgabe qualifiziert und entsprechend spezialisiert – von der Organisation eines guten Kundenservice und effektiver Abläufe über die Pflege der Räume und Finanzen bis zu den Bildungsinhalten und der Kommunikation. Unschätzbare Ressourcen sind darüber hinaus die Begeisterung aller Beteiligten für die Ziele der Volkshochschule, ihre Motivation und ihre Bereitschaft und Freude, sich und die Organisation weiter zu entwickeln.

Wir begreifen uns als lernende Organisation. Das gilt für die Programmentwicklung ebenso wie für die stetige Verbesserung unserer Kommunikation, unseres Service, der Unterrichtsorte und der internen Arbeitsprozesse. Anregungen und Verbesserungsvorschläge von Kund*innen und Partner*innen helfen uns, die Bedarfe zu erkennen. Wir reflektieren unsere Arbeit regelmäßig, auch gemeinsam mit Netzwerkpartner*innen, und verändern unsere Arbeitsweise, wo dies sinnvoll und möglich ist. Um gemeinsam wachsen zu können, achten wir auf wertschätzende Kommunikation und auf vielfältige Möglichkeiten der Mitwirkung und Partizipation.

Zu unseren aktuell zentralen Entwicklungsthemen zählen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Sie finden unser digitales Leitbild hier und unser Nachhaltigkeitsverständnis unter diesem Link.

Unsere Arbeit lassen wir regelmäßig extern überprüfen.

Wir wollen …

  • gesellschaftliche Veränderungsprozesse konstruktiv und kritisch als Weiterbildungsinstitution begleiten.
  • Räume schaffen, in denen Menschen in der Begegnung, in der Diskussion und im gemeinsamen Lernen sich selbst und die Welt besser verstehen.
  • zum Zusammenhalt der Stadtgesellschaft beitragen.

Wir möchten Ihnen neue Wege und Welten eröffnen und wir arbeiten dafür, dass Sie erleben, wie viel Freude Bildung macht.

Wie wir Sie beraten

Gelungene Beratung bedeutet für uns: Für Sie ist klarer geworden, was Ihr Lernziel ist und wie Sie es erreichen können. Damit das gelingt, gestalten wir eine gute Beratungssituation.
  • Während unserer Beratungszeiten haben wir ein offenes Ohr für Sie – persönlich, telefonisch, online. Sie können uns Ihre Fragen auch jederzeit schreiben.
  • Wir schauen gemeinsam, was Sie sich wünschen und was wir Ihnen anbieten können.
  • Sie können in der Beratung alle Ihre Fragen stellen.
  • Egal, worum es geht und welche Voraussetzungen Sie mitbringen: Wir versuchen, gemeinsam mit Ihnen einen guten Weg für Sie zu finden.
  • Wenn wir Ihnen nicht weiterhelfen können, leiten wir Sie an eine passende Stelle weiter.
Beratungsgespräche sind bei uns kostenlos.

Wie Sie bei uns lernen

Gelungene Bildung
bedeutet für uns: Sie haben ein Ziel erreicht, das Sie sich persönlich vorgenommen haben. Zusätzlich haben Sie Anregungen zum Weiterdenken mitgenommen.
  • Sie haben in der Lerngruppe gute Erfahrungen gemacht. Sie wissen jetzt mehr und haben Neues ausprobiert.
  • Sie haben sich mit überraschenden oder neuen Ideen auseinandergesetzt und andere Perspektiven kennengelernt.
  • Sie schauen mit Freude auf Ihre Lernerfahrung zurück und haben Lust auf mehr.
  • Sie haben Dinge gelernt und erlebt, die Sie im Alltag oder Beruf anwenden können und die Sie persönlich weiterbringen. Zum Beispiel: Sie finden Freude am gemeinsamen Singen im Chor.
  • Sie sind motiviert, sich zivilgesellschaftlich zu engagieren.
  • Sie fühlen sich bei Vorträgen oder im Bewerbungsgespräch sicherer – auch auf Englisch oder Spanisch.
  • Sie sind beweglicher oder ausgeglichener geworden.
  • Sie finden sich im Digitalen oder in einer Fremdsprache besser zurecht.
  • Sie haben sich über ein politisches Thema informiert und darüber diskutiert.

Damit das gelingt, gestalten wir eine passende Lernumgebung. Wir sorgen für eine möglichst gute Ausstattung der Lernräume (auch in unseren digitalen Lernräumen). Unsere Dozierenden sind Fachleute auf ihrem Gebiet und unterstützen Sie mit den passenden Unterrichtsmethoden beim Lernen. Sie beantworten Ihre Fragen zum Kursinhalt und sorgen dafür, dass sich alle beim Lernen wohl fühlen.

Sagen Sie uns gerne, was Ihnen gefällt und was wir besser machen können.
Was möglich ist, werden wir tun.

 
  1. Kurse suchen und buchen

  1. VHS-Kundenzentrum

  2. VHS-Studienhaus am Neumarkt
    Cäcilienstraße 35
    50667 Köln

    Tel.: 0221 221-25990