März 2021
Gesellschaftspolitische Bildung @home
Eines ist klar: Viel lieber würden wir Sie live und in Farbe vor Ort (wieder)sehen.
Bildungsformate entfalten ihre Wirkung auch durch zwischenmenschliche Bindung – nicht nur in der Veranstaltungszeit selbst, sondern auch davor, danach und dazwischen: Beim Pausenkaffee, beim Ankommen und nach einem Event entstehen fruchtbare Gespräche, Ansätze zum Weiterdenken und Allianzen zum Weiterentwickeln.
Auf das verbindende Händeschütteln, das gemeinsame Diskutieren und Lachen von Angesicht zu Angesicht müssen wir auch in der Politischen Bildung seit mehreren Monaten verzichten. Das Rad des Austauschs und des Dialogs steht dennoch nicht still.
In der Krise haben wir auch Chancen gesehen: Wir konnten wir uns in unterschiedlichen digitalen Formaten ausprobieren – mit größtmöglicher Sicherheit für Gäste und Team und je nach aktueller Coronaschutzverordnung.
Neben komplett digitalen Web-Seminaren präsentiert sich die Politische Bildung auch in digitalen und hybriden Formaten. Es finden beispielsweise Veranstaltungen im FORUM Volkshochschule statt - mit Talkgästen auf der Bühne unter hohen Sicherheitsauflagen. Aber auch hier können Sie live am Bildschirm dabei sein und per Chat oder Zuschaltung Ihre Meinung einbringen und mitdiskutieren.
Wir nutzen dafür YouTube, Facebook und Videokonferenzsysteme. Im vergangenen Jahr haben wir auf diese Weise im Lockdown und Lockdown-Light in circa 45 Digital-Formaten über 5.300 Gäste erreicht.
Diese Formate haben wir jetzt erweitert! Etwa durch die Vorproduktionen oder Live-Zusammenschnitte an unterschiedlichen Orten. So müssen Sie auch 2021 nicht auf spannende Inputs, Infobörsen oder gesellschaftspolitische Trainings verzichten. Gerade jetzt sind Dynamik und Austausch so wichtig!
Vorschau auf das Online-Programm der Gesellschaftspolitischen Bildung: