INDINA – inklusiv, digital und nachhaltig in die Volkshochschule
© Adobe Stock/Vitalii Vodolazskyi
Aktuell kann eine große Vielfalt bei den Menschen mit Inklusionsbedarf festgestellt werden. Die Hürden sind so vielfältig wie die Menschen – besonders rücken Menschen mit Beeinträchtigungen, Menschen mit internationaler Geschichte und ältere Menschen in den Fokus.
Allerdings kann die Inklusion durch die Brille der Digitalisierung neu gedacht werden: Digitale Hilfsmittel können Hürden abbauen und Zugänge erleichtern. Dabei denken wir nicht nur an physische Hürden beim Zugang zu unseren Lernorten, sondern genauso an Hürden bei der Kommunikation und in unseren Bildungsinhalten selbst.
Deshalb hat die Volkshochschule Köln Mittel der NRW-Landesförderung „Innovationen in der Weiterbildung“ eingeworben und führt das Projekt „INDINA – inklusiv, digital und nachhaltig in die Volkshochschule“ durch.
- Projektzeitraum: März bis Dezember 2023
- Projektziel: Das Projekt zielt darauf ab, mit Hilfe der Digitalisierung einen inklusiveren Zugang zur Volkshochschule zu erreichen, d. h. Menschen mit Behinderungen, Menschen mit verschiedenen kulturellen und sprachlichen Hintergründen sowie älteren Menschen Hilfestellungen zu bieten, die sie brauchen.
- Erstens wird eine Bedarfsanalyse mit verschiedenen Gruppen mit Inklusionsbedarf durchgeführt, um von ihnen zu lernen, welche Hürden beim Zugang zur VHS Köln bestehen und wie wir diese abbauen können.
- Zweitens wird eine Fachtagung veranstaltet, auf der mit wissenschaftlichem Input neue Wege zum Abbau von Hürden diskutiert werden.
- Drittens werden verschiedene Pilotprojekte entwickelt und durchgeführt, die sich u.a. auf Erkenntnisse der Bedarfsanalyse stützen.
Dokumentation:
Hier gibt es einen informativen Film zu sehen, der die Fachtagung vom 23.11.2023 zum Innovationsprojekt INDINA dokumentiert. Unter anderem mit Beiträgen von Doris Dieckmann (Projektleitung INDINA), Mirjam Tomse (Behindertenbeauftragte der Stadt Köln) und Almut Büchsel (Fachbereichsleitung Bildung, Diversität, Inklusion der VHS Berlin Mitte).
Material:
Plakat barrierearmes Veranstaltungsmanagement (ca. 138 KB)
Projektverantwortliche/Kontakt:
Doris Dieckmann, Dr. Dennis Michels, Anna Lena Schattenhofer (Programmbereich Politische und Kulturelle Bildung)
Gefördert durch:
Doris Dieckmann
|
Dr. Dennis Michels
|