Literatur am Vormittag

In diesem Semester beschäftigen wir uns mit Romanen von Frauen über Frauen. Wir begeben uns auf Reisen in die Lebenswelten ganz unterschiedlicher Frauenfiguren durch die Jahrhunderte, begegnen Müttern, Töchtern, Singles, Ehefrauen, setzen uns mit Geschlechterrollen auseinander, betrachten Schönheitsideale, fühlen mit, stellen Fragen, bleiben ratlos zurück. 

Terminübersicht:
   
10.09.24 - Klaholz & Störig - Einführung
24.09.24 - Klaholz - Irmgard Keun, Das kunstseidene Mädchen
08.10.24 - Störig - Sylvia Plath, Die Glasglocke
29.10.24 - Klaholz - Virginia Woolf, Orlando
12.11.24 - Störig - Sharon Dodua Otoo, Adas Raum
26.11.24 - Klaholz - Mareike Fallwickl, Die Wut, die bleibt
10.12.24 - Störig - Mirko Kawakami, Brüste und Eier
17.12.24 - Klaholz & Störig - Rekapitulation & Ausblick
 
Romane:
Irmgard Keun: Das kunstseidene Mädchen
978-3-548-60085-7
Ullstein, 256 Seiten, 11,99 Euro
Doris ist Sekretärin bei einem zudringlichen Rechtsanwalt. Sie will nicht mehr tagaus, tagein lange Briefe tippen, sondern ein Star werden. Sie will hinaus in die große Welt, ins Berlin der Roaring Twenties.
 
Sylvia Plath: Die Glasglocke
978-3-518-45676-7
Suhrkamp, 262 Seiten, 12,00 Euro
 
Die Collegestudentin Esther Greenwood, von Preisen und Stipendien überhäuft, verbringt im »schwarzen Sommer« von 1953 einen Monat als Volontärin einer Modezeitschrift in New York. Schonungslos protokolliert sie ihre Existenzkrise.
 
• Virginia Woolf: Orlando
978-3-458-35938-8
Insel, 302 Seiten, 10,00 Euro
Orlando ist jung, gut aussehend – und seine Schönheit soll niemals vergehen. Ein Wunsch, der ihm zum Schicksal wird: Er durchlebt beinahe vier Jahrhunderte und vier verschiedene Lebensentwürfe, ohne merklich zu altern.
 
• Sharon Dodua Otoo: Adas Raum
978-3-596-29938-6
Fischer, 320 Seiten, 14,00 Euro
Ada erlebt die Ankunft der Portugiesen an der Goldküste des Landes, das einmal Ghana werden wird. Jahrhunderte später wird sie für sich und ihr Baby eine Wohnung in Berlin suchen. In einem Ausstellungskatalog fällt ihr Blick auf ein goldenes Armband, das sie durch die Zeiten und Wandlungen begleitet hat. Ada ist viele Frauen, sie lebt viele Leben. Sie erlebt das Elend, aber auch das Glück, Frau zu sein, sie ist Opfer, leistet Widerstand und kämpft für ihre Unabhängigkeit.
 
• Mareike Fallwickl: Die Wut, die bleibt
978-3-499-00912-9
Rowohlt, 384 Seiten, 14,00 Euro
Helene, Mutter von drei Kindern, steht beim Abendessen auf, geht zum Balkon und stürzt sich ohne ein Wort in den Tod. Die Familie ist im Schockzustand. Plötzlich fehlt ihnen alles, was sie bisher zusammengehalten hat: Liebe, Fürsorge, Sicherheit. Helenes beste Freundin Sarah, die Helene ihrer Familie wegen zugleich beneidet und bemitleidet hat, wird in den Strudel der Trauer und des Chaos gezogen. Lola, die älteste Tochter von Helene, sucht nach einer Möglichkeit, mit ihren Emotionen fertigzuwerden, und konzentriert sich auf das Gefühl, das am stärksten ist: Wut.
 
• Mieko Kawakami: Brüste und Eier
978-3-8321-6599-4
DuMont, 496 Seiten, 14,00 Euro
An einem heißen Sommertag wird die dreißigjährige Natsuko von ihrer älteren Schwester Makiko und ihrer Nichte Midoriko in Tokyo besucht. Tokyo ist die Stadt, in die Natsuko als junge Frau kam, um ein neues Leben als Schriftstellerin zu beginnen, Osaka der Ort, den sie hinter sich ließ. Dort arbeitet ihre Schwester als Hostess: eine Frau, die Männern Gesellschaft leistet bei Alkohol, Essen und Karaoke. Makiko, die mit ihrem alternden Körper hadert, ist davon besessen, sich die Brust vergrößern zu lassen. Unterdessen ist ihre zwölfjährige Tochter Midoriko von der einsetzenden Pubertät überfordert. Unfähig, in einer Gesellschaft, die alles Intime tabuisiert, ihre Ängste und Wünsche zu kommunizieren, verstummt sie ganz. Und auch die asexuelle Natsuko fragt sich, welche Rolle ihr bleibt – als unverheiratete Frau, die nicht mehr Tochter ist und vielleicht nie Mutter sein wird.
8 Vormittage, 10.09.2024 - 17.12.2024
Dienstag, 11:00 - 12:30 Uhr
8 Termin(e)
16 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten (12 Stunden)
Stephanie Störig
Anna Klaholz
P-382160
Entgelt:
76,00
Belegung:

Weitere Veranstaltungen von Stephanie Störig

Köln Altstadt/Süd
A-434811 24.01.24
Mi

 
  1. Kurse suchen und buchen

Kundenservice

Ermäßigungen und Förderung

Wichtige Infos zur Ermäßigungsregelung und der Förderung durch den Bildungsscheck NRW weiter

 

Wir sind für Sie da

Fachbereichsleiter/in

Max Eggers
0221 221-97002
vhs-regional-porz@stadt-koeln.de
  1. VHS-Kundenzentrum

  2. VHS-Studienhaus am Neumarkt
    Cäcilienstraße 35
    50667 Köln

    Tel.: 0221 221-25990

Belegung: